Am 15. April 1947 erfolgte die Gründung der Kollektiv-Gesellschaft Bernasconi + Robbiani Kunststeinfabrik in Bern-Bethlehem. Mit geringem Kapital, aber mit um so grösserem Einsatz erfolgte der Start. Die damals üblichen Kunststeinelemente im Treppen-bereich bestanden aus einzelnen Treppenstufen, die zum Einbau in Rohkonstruktionen geliefert wurden.
Die Idee, diese einzelnen Stufen zusammenhängend zu fabrizieren, damit man ein ganzes oder halbes Stockwerk über-brücken konnte, gab den beiden Pionieren Bernasconi und Robbiani den Mut, sich selbständig zu machen. In der Folge entwickelte sich die Firma

innert wenigen Jahren zu einer bedeutenden Kunststeinfabrik. Diese Treppenkonstruktionsart hat sich in der Schweiz kontinuierlich durchgesetzt.
Die junge Firma legte speziellen Wert auf grosse Kunststein-elemente. Das führte dazu, dass die ersten grossformatigen, isolierten Sichtbeton-Fassaden-platten mit einem Gewicht bis zu 5 t vorfabriziert wurden.
Fortschrittlich eingestellte Bau-herrschaften, Architekten und Ingenieure haben wesentlich zum Durchbruch der Betonvor-fabrikation beigetragen. Der eigentliche Promotor der Idee, Eugen Bernasconi, gewann damals die Unterstützung seines Bruders Marcel.


Produktionsbetrieb Untermattweg, Bern, 1951


Erste Fabrikation von zusammenhängenden Treppen

Von der Idee bis 2002

Unternehmensgeschichte

Im Jahre 1956 wurde die Element AG Tafers gegründet, welche die industrielle Vorfabrikation aufnahm. 1959 trat Herr Robbiani aus der Kollektivgesellschaft aus. Ein Jahr später folgte die Gründung der Element AG Veltheim. Der Bau eines Werkes, in der Schnittlinie zwischen Zürich und Basel, war von besonderer Wichtigkeit.
Immer mehr Elemente wurden vorgespannt. Die Spannkabel kaufte man gezwungenermassen bei den Konkurrenten VSL (Firma Losinger AG) sowie der Stahlton AG ein. Die Element AG begann deshalb 1962 mit der

Element AG Tafers, 1956


Element AG Veltheim, 1960
Herstellung von Vorspannkabel im Werk Tafers. Das notwendige Know How kaufte man mit dem Abschluss eines Lizenzvertrages bei der Firma Polensky & Zöllner AG aus Deutschland ein.

Spannen eines Vorspannkabels
Die Einzelfirma E. Bernasconi konnte sich aus Platzgründen in Bern-Bethlehem nicht mehr entwickeln. Daher entschied man sich 1962, den Betrieb von Bern nach Aarberg zu verlegen. Die Umwandlung der Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft erfolgte 1969.
Die 1970 gegründete Element Holding umfasste die drei Werke Tafers, Aarberg und Veltheim, die zu diesem Zeitpunkt ca. 630 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigten und einen Jahresumsatz von ca. CHF 40 Millionen erreichten.

E. Bernasconi AG Aarberg, Bau 1961
Zwecks Verstärkung der Präsenz auf dem wichtigen Baumarkt Zürich, gründete man 1975 die Verkaufsgesellschaft Element AG Zürich.
Im Jahr darauf verstarb der Firmengründer und die Verant-wortung ging an seinen Sohn Peter über.
Trotz zum Teil massiv günstigeren Preisangeboten gelang es der Element-Gruppe nicht, auf dem Markt Genf Fusszufassen. Daraus reifte 1984 der Entschluss, die Element AG Genf zu eröffnen.

Bürogebäude Element AG Tafers, Baujahr 1995
Die AVT ging im selben Jahr aus der Abteilung Vorspanntechnik der Element AG Tafers hervor, welche 1961 gegründet wurde. Seit dem 1. Januar 1984 ist die AVT Anker + Vorspanntechnik AG eine juristisch selbständige Gesellschaft und gehört zu 100 % der Element Holding.
Die AVT hat im Herbst 1992 ihren Neubau in Tafers bezogen. 1992 wurde die Innobet AG, Düdingen, gegründet, eine sinnvolle und angestrebte Diversifikation. Der Innobet - Holding AG gehören die Tochtergesellschaften MEGA Gossau AG, mit 145 Beschäftig-ten, die Letrona AG, Friltschen, mit 85 Angestellten an.

AVT Anker+Vorspanntechnik AG,TafersNeubau 1993
Die Element AG Tafers, die Element AG Veltheim, die
E. Bernasconi AG Aarberg und die Element Integral AG wurden 1997 zu selbständigen Aktiengesell-schaften. Die zu grossen Überkapazitäten der 90er Jahren bewogen die Firmenleitung die Werke in Genf und Aarberg zu schliessen und zu vermieten.
Zum selben Zeitpunkt übernahm die Innobet-Holding die AVT Anker + Vorspanntechnik AG.
Am Anfang aller Dinge steht der Mensch! Der Aufbau der Element- und Innobet Gruppe konnte nur dank motivierten, einsatz-freudigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter realisiert werden, die bereit waren Verantwortung zu übernehmen.


MEGA Gossau AG, 1998


Letrona AG, 2002